HISTORIE
Das Forschungszentrum des ANR etablierte sich durch erfolgreiche Arbeit auf dem Gebiet des Total Quality Managements als wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung an der medizinischen Fakultät der LMU München und wurde 1997 mit zunehmendem Forschungs- und Drittmittelvolumen als sogenanntes »TQM-Centrum« zum Vertragspartner für Forschungsprojekte im damaligen Klinikum Innenstadt. Fast zeitgleich wurde durch das Münchner Reformmodell die Erfolgsgeschichte eines neuen Weges in der medizinischen Ausbildung eingeleitet.
Durch enge Kooperation mit Harvard Medical International entstand eine faszinierende und attraktive Verbindung bewährter akademischer Unterrichtsformen mit neuen, international erprobten didaktischen Methoden.
Aufgrund der Fülle von Aufgaben, der zunehmenden Dimension der Aufgabenbereiche und des eigenen wissenschaftlichen Anspruches wurde seit dem Jahr 2000 eine Etablierung im »öffentlich-rechtlichen« Gefüge als erforderlich erachtet, die mit der Gründung des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) im Jahr 2002 vollzogen wurde.
Seither sieht sich der ANR als Vermittler aktuellen Wissens aus der Wissenschaft in die tägliche ärztliche und nicht-ärztliche Praxis. Die Basis dafür ist das Trainingszentrum, deren Kurse sich auf Grund die hohe Expertise der Tutoren nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.
VEREINSZWECK
Zweck des Vereins ist die Förderung der Forschung, die Fortbildung und die Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Notfallmedizin und des Rettungswesens.
Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch
- die Förderung wissenschaftlicher Forschungsprojekte und -modelle;
- die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Workshops Symposien;
- den Informationsaustausch mit den zuständigen oder interessierten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen;
- Aufklärung der Allgemeinheit über Unfallverhütung, Gesundheitsschutz und Rettung aus Lebensgefahr, Förderung der Laienreanimation;
- die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München;
Förderung der Zusammenarbeit aller im Sinne des Abs. 1 tätigen Personen und Institutionen.
Der Verein ist berechtigt Zuwendungen zur Verwirklichung des Vereins zwecks einzuwerben.
SATZUNG
Die Vereinssatzung in Ihrer aktuellen Version finden Sie HIER
VORSTAND
In der Amtsperiode seit dem 31.05.2022 gehören folgende Personen dem Vorstand an:
PD Dr. Stephan Prückner Erster Vorsitzender des Vorstandes
|
|
Georg Weber Mitglied des Vorstandes |
|
Dr. med. Erwin Stolpe Mitglied des Vorstandes |
|
Dr. med. Michael Riffelmacher Mitglied des Vorstandes |
|
Matthias Wenig Mitglied des Vorstandes
|
|
Dr. med. Andreas Bayer Mitglied des Vorstandes
|
|
Florian Lacher Mitglied des Vorstandes |
|
Mitgliedsantrag